Der Berufsverband für Physikalische und Rehabilitative Medizin (BVPRM) sowie die wissenschaftliche Fachgesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM) haben für den 126.Deutschen Ärztetag 2022 insgesamt 5 Entschließungsanträge zu dem übergeordneten Thema "Stärkung der Rehabilitation für ein zukunfts- und krisenfestes Gesundheitswesen “ vorbereitet.
Zwei Anträge wurden von der Bundesärztekammer übernommen und eingebracht, zwei Anträge wurden federführend vom sächsischen Delegierten Herrn Dr. Lipp, Vorsitzender Hartmannbund Sachsen und ein weiterer Antrag federführend von Frau Dr. Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes und Vorständin der Bundesärztekammer eingebracht. Es wurden alle fünf Anträge positiv beschieden.
Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der Krankenhäuser mit Abteilungen für Fachübergreifende Frührehabilitation ("BAG Frühreha") hat die DGPRM ein Konzept entwickelt, mit dem die Rehabilitationsmedizinische kompetenz in den Krankenhäsuern gestärkt werden soll.
Die Deutsche Akademie für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DAPRM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für ÄrztInnen, sowohl des Fachgebietes als auch fachgebietsübergreifend und interdisziplinär, anzubieten. Hier geht es zu den aktuellen Angeboten.
Der Deutsche Kongress für Physikalische und Rehabilitative Medizin findet vom 15.-17. September 2022, leider wieder nur in virtueller Form, statt.
Alle Informationen zum Kongress finden Sie hier.
Gemeinsame Initiative der DGPRM und des BVPRM schafft Sicherheit in der Therapieverordnung für Post- und Long-Covid Patient*innen
Im April 2021 wurde die S3-Leitlinie „Evidenz- und konsensbasierte Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose (EKIT-Hüfte)“ veröffentlicht.
Die S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh--) Rehabilitation bei der AWMF ist unter der Mitarbeit der DGPRM nun publiziert worden und steht in einer Langfassung zum Download bereit. Der Vorstand der DGPRM bedankt sich bei seinen Mandatsträgern Dr. Anett Reißhauer und Dr. Max Liebl (Charité Berlin) für die Mitarbeit und Ausarbeitung der Leitlinie.
Die gemeinsame AG Weiterbildung von DGPRM und BVPRM hat vor dem Hintergrund der MWBO-Novelle Empfehlungen zum Ablauf der Weiterbildung im Fachgebiet erarbeitet. Die akutmedizinischen und sozialmedizinischen Kompetenzen der zukünftigen Fachärzt*innen werden durch die MWBO 2018 deutlich gestärkt. Die Kompetenzen werden in sogenannten Weiterbildungsblöcken dargestellt. Das Matrixmodell ergänzt dies, indem es die Weiterbildungsblöcke mit den möglichen Einsatzorten bzw. Settings der Weiterbildung in Beziehung setzt.
Die ISPRM hat in 2019 beschlossen ein internationales Forum für in Weiterbildung stehende PRM-Ärzte zu schaffen. Zielgruppe sind Ärzte weltweit die sowohl in Weiterbildung Spezialisierung in PRM stehen oder bereits abgeschlossen Fachärztinnen und Fachärzte bis 5 Jahre nach Facharztprüfung.
Derzeit sind es 68 Mitglieder aus 56 Nationen mit steigender Tendenz.
Jeder der Zielgruppe ist herzliche eingeladen als stiller Zuhörer oder aktiver Teilnehmer mitzumachen, Infos zu erhalten und den Horizont der PRM zu erweitern.
Die DGPRM stellt aktuelle Empfehlungen zur frühen Rehabilitation bei Covid-19 vor. Diese sind kostenfrei über die Homepage des Thieme-Verlags oder als PDF zu erhalten. Erschienen sind die Empfehlungen als Veröffentlichung in der Zeitschrift Phys Med Rehab Kuror, efirst am 5. Mai 2020.
Ebenfalls werden Empfehlungen zur Physiotherapie bei Covid-19 Infektion zur Veröffentlichung veröffentlicht, erschienen in der Zeitschrift Phys Med Rehab Kuror, efirst am 7. April 2020. Autoren A. Reißhauer, A. Baack, ME. Liebl
Die DGPRM stellt Empfehlungen und Berichte anderer Gesellschaften und Institutionen zusammen, die für Behandlung in der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin von Relevanz sind.
Diskussionspapier der Kommission für Digitalisierung in der PRM veröffentlicht
Die DGPRM nimmt Einfluss die Entwicklung der Tele-Medizin und der digitalen Medien und Prozesse in die Rehabilitation. Im nun veröffentlichten Diskussionspapier zur "Ausgestaltung der telemedizinischen, rehabilitativen Versorgung (Tele-Reha) in Deutschland" werden essentielle Versorgungsaspekte der Tele-Reha herausgestellt.
Unsere Kommissionen bearbeiten wesentliche Schwerpunkte zu aktuellen Themen in Lehre, Wissenschaft und zur Digitalisierung.
Wir setzen auf die Zusammenarbeit und Kooperation mit zahlreichen nationalen und internationalen Gesellschaften und Verbänden.
Der Dr. Heinz- und Helene-Adam-Preis wird jährlich mit 5.000 € dotiert und zeichnet herausragende Arbeiten auf dem Fachgebiet der PRM aus.
Das Junge Forum ist die Vertretung von jungen Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für PRM.