Die 126. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V., der Deutsche Kongress für Physikalische und Rehabilitative Medizin, findet unter dem Motto: "PRM - virtuell und aktuell" vom 16. bis 18. September 2021 statt.
Die S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh--) Rehabilitation bei der AWMF ist unter der Mitarbeit der DGPRM nun publiziert worden und steht in einer Langfassung zum Download bereit. Der Vorstand der DGPRM bedankt sich bei seinen Mandatsträgern Dr. Anett Reißhauer und Dr. Max Liebl (Charité Berlin) für die Mitarbeit und Ausarbeitung der Leitlinie.
Die ISPRM hat in 2019 beschlossen ein internationales Forum für in Weiterbildung stehende PRM-Ärzte zu schaffen. Zielgruppe sind Ärzte weltweit die sowohl in Weiterbildung Spezialisierung in PRM stehen oder bereits abgeschlossen Fachärztinnen und Fachärzte bis 5 Jahre nach Facharztprüfung.
Derzeit sind es 68 Mitglieder aus 56 Nationen mit steigender Tendenz.
Jeder der Zielgruppe ist herzliche eingeladen als stiller Zuhörer oder aktiver Teilnehmer mitzumachen, Infos zu erhalten und den Horizont der PRM zu erweitern.
Die DGPRM stellt aktuelle Empfehlungen zur frühen Rehabilitation bei Covid-19 vor. Diese sind kostenfrei über die Homepage des Thieme-Verlags oder als PDF zu erhalten. Erschienen sind die Empfehlungen als Veröffentlichung in der Zeitschrift Phys Med Rehab Kuror, efirst am 5. Mai 2020.
Ebenfalls werden Empfehlungen zur Physiotherapie bei Covid-19 Infektion zur Veröffentlichung veröffentlicht, erschienen in der Zeitschrift Phys Med Rehab Kuror, efirst am 7. April 2020. Autoren A. Reißhauer, A. Baack, ME. Liebl
Die DGPRM stellt Empfehlungen und Berichte anderer Gesellschaften und Institutionen zusammen, die für Behandlung in der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin von Relevanz sind.
Diskussionspapier der Kommission für Digitalisierung in der PRM veröffentlicht
Die DGPRM nimmt Einfluss die Entwicklung der Tele-Medizin und der digitalen Medien und Prozesse in die Rehabilitation. Im nun veröffentlichten Diskussionspapier zur "Ausgestaltung der telemedizinischen, rehabilitativen Versorgung (Tele-Reha) in Deutschland" werden essentielle Versorgungsaspekte der Tele-Reha herausgestellt.
Unsere Kommissionen bearbeiten wesentliche Schwerpunkte zu aktuellen Themen in Lehre, Wissenschaft und zur Digitalisierung.
Wir setzen auf die Zusammenarbeit und Kooperation mit zahlreichen nationalen und internationalen Gesellschaften und Verbänden.
Der Dr. Heinz- und Helene-Adam-Preis wird jährlich mit 5.000 € dotiert und zeichnet herausragende Arbeiten auf dem Fachgebiet der PRM aus.
Das Junge Forum ist die Vertretung von jungen Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für PRM.