Mit dem Preis der Dr. Heinz- und Helene-Adam-Stiftung werden wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet, die neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin einschließlich der klassischen Naturheilverfahren erbringen. Über die Vergabe des Preises entscheidet ein vom Vorstand der DGPRM bestelltes Gutachtergremium.
Der Preis ist in diesem Jahr mit 5.000 € dotiert und wird mit einer Urkunde des Stiftungsbeirates der Dr. Heinz- und Helene-Adam-Stiftung anlässlich des Deutschen Kongresses für Physikalische und Rehabilitative Medizin, 127. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin, der vom 15. bis 17. September 2022 virtuell stattfindet, übergeben.
Teilnahmeberechtigt sind alle Ärzte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die wissenschaftlich in den o.g. Fachgebieten tätig sind. Zugelassen sind publikationsreife Manuskripte sowie abgeschlossene Publikationen, Dissertationen (Mindestnote „magna cum laude") und Habilitationsschriften, sofern sie zum Zeitpunkt der Einreichung jeweils nicht älter als 2 Jahre sind. Ist die Arbeit des Preisträgers noch unveröffentlicht, wird sie in geeigneter Form in einer medizinischen Fachzeitschrift publiziert. Die Arbeiten sind in gedruckter Ausführung in 2-facher Ausfertigung bis zum 29. Juli 2022 (Poststempel) sowie in Dateiform einzureichen bei der folgenden Anschrift:
Dr. med. Max Liebl
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V.
Geschäftsstelle
Tzschimmerstraße 30
01309 Dresden
Mail: info@dgprm.de
2021
Dr.med. Christina Lemhöfer
Entwicklung und Nutzung des Rehabilitation Needs Survey für Post-COVID-Patient*innen
Jena
2020
Dr.med. Dr.med.univ. Alexander Ranker
Microcurrent therapy in the treatment of knee osteoarthritis – could it be more than a placebo effect? A randomized controlled trial
Hannover
Dr. Philipp Christof Moritz Klemm
Evaluation of a special concept of physical therapy in pondyloarthritis – German multimodal rheumatologic complex treatment for spondyloarthritis
Bad Nauheim
2019
Dr. med. E.-M. Strasser
Strength training increases muscle quality but not muscle mass in old institutionalized adults.
Wien
2018
Dr. med. K. Pieber
Long-term course of shoulder after ultrasound therapy for calcific tendinitis of the shoulder: results of the ten years’ follow-up of an RCT
Wien
2017
Dr. med. S. Brugger
Triggerpunktbehandlung im Vergleich: Sprühen und Dehnen und postisometrische Relaxation sowie trockenes Nadeln und ischämische Kompression
Jena
Dr. med. J. Schiller
Effects of acupuncture on quality of live and pain in patients with osteoporosis – a pilot randomized controlled trial
Hannover
2016
Dr. med. F. Meier
Efficacy of intensive physiotherapy in combination with low-dose Etanercept in active spondyloarthritis: a monocentric pilot study
Giessen
2016
Dr. med. G. Dischereit
Einfluss einer seriellen niedrig-dosierten Radonstollen Hyperthermie auf Schmerz, Krankheitsaktivität und zentrale Zytokine des Knochenmetabolismus bei anykylosierender Spondylitis – eine Prospektivtstudie
Giessen