Vorläufiges Online-Programm (Änderungen vorbehalten)
Donnerstag, 14. September 2023
13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Kongresseröffnung
Session
Lymphödem
Vorsitz: Max Emanuel Liebl (Berlin), Anett Reißhauer (Berlin)
Medizinische Adaptive Kompressionssysteme (MAK) in der KPE Phase I
Anett Reißhauer (Berlin)
Lip- versus Lymphödem: Differenzialdiagnose und Therapie aus chirurgischer Sicht
Christian Taeger (München)
Operative Therapie des Genitallymphödems
Gunther Felmerer (Göttingen)
15.00 Uhr - 16.30 Uhr
Session
Neues aus der Rheumatologie und Osteologie
Vorsitz: Susanne Schwarzkopf (Regensburg), Uwe Lange (Bad Nauheim)
Neues zur Thermotherapie
Uwe Lange (Bad Nauheim)
Update Physikalische Medizin 2022
Philipp Klemm (Bad Nauheim)
Medikamentöse Optionen bei Glukokortikoid-induzierter Osteoporose – worauf achten?
Edgar Wiebe (Berlin)
Aktuelle operative Versorgungsoptionen bei Osteoporose
Paul Köhli (Berlin)
17.00 Uhr - 18.30 Uhr
Session
Zukunftsmodell Ambulante Rehabilitation
Vorsitz: Gert Krischak (Stuttgart), Susanne Schwarzkopf (Regensburg)
Ambulante oder stationäre Rehabilitation – warum die Zukunft der Reha ambulant ist
Gert Krischak (Stuttgart)
Flexibilisierung der Prävention in der ambulanten Rehabilitation
Ersan Özen (Gelsenkirchen)
Sektorenübergreifende Modellprojekte zum Schluss von Versorgungslücken - Ü-45 Check und 3Klang- Konzept
Bernhard Fischer (München)
Möglichkeiten der Flexibilisierung in der ambulanten psychosomatischen Rehabilitation
Natalia Wege (Gelsenkirchen)
Reha neu denken: Digitale Rehabilitation und Nachsorge in der ambulanten Anwendungspraxis
Filippo Martino (Berlin)
18.45 Uhr - 19.45 Uhr
Festvortrag
Von Zellen, Seren und Mikroben. Beiträge der Berliner Medizin zur Entwicklung der modernen naturwissenschaftlichen Medizin im 19. Jahrhundert
Thomas Schnalke, Direktor des medizinhistorischen Museums der Charité
Freitag, 15. September 2023
09.00 - 10.30 Uhr
Session
Translationale PRM
Vorsitz: Max Emanuel Liebl (Berlin), Christoph Gutenbrunner (Hannover)
From cells to society – translationale PRM
Christoph Gutenbrunner (Hannover)
Molekulare Mechanismen /Schmerz und Physikalische Medizin
Uwe Lange (Bad Nauheim)
Das neuromuskuläre Organversagen des kritisch kranken Patienten – ein Brückenschlag von Forschung zur Klinik
Steffen Weber-Carstens (Berlin)
Quantitative Messung passiver Muskeleigenschaften: Hilft Gesundheits-check am Muskel im Weltraum auch der Klinik?
Dieter Blottner (Berlin)
11.00 - 12.30 Uhr
Session
Kontext Langzeitrehabilitation
Vorsitz: Christian Sturm (Hannover), Cornelia Wilke (Leipzig)
Technologie
Christian Sturm (Hannover)
Möglichkeiten der Rehabilitation der Rentenversicherung für Menschen mit chronischen Erkrankungen
Susanne Weinbrenner (Berlin)
Berufliche Rehabilitation – Wirkungsfelder und Potenziale der Berufsförderungswerke
Regina Weeke (Berlin)
13.30 - 15.00 Uhr
Session
„Damit der Rücken die ganze Welt tragen kann“
Vorsitz: Christine Ritter (Münster), Martin Ebinger (Berlin)
Fallstricke im Rahmen der Rehabilitation aus neurologischer Sicht
Martin Ebinger (Berlin)
Einführung in die Theorie der segmentalen Stabilisierung nach Richardson und die therapeutische Umsetzung
Christine Ritter (Münster)
Der smarte Zugang zur Wirbelsäule – Mit Anamnese und Klinischer Untersuchung treffsicher zur Diagnose
Stephan Meyer-Schwickerath (Münster)
Integration physikalischer Medizin in die Komplexbehandlung von Rückenschmerzen
Jan Emmerich (Berlin)
15.30 - 17.00 Uhr
Session
Prehabilitation und perioperative Mobilisation
Vorsitz: Anett Reißhauer (Berlin)
Prähabilitation in der Gynäko-Onkologie
Marlene Lee (Berlin)
Elektive Hüft-Totalendoprothese beim hochbetagten Patienten
Vincent Justus Leopold (Berlin)
Projekt PRÄP-GO: Prähabilitation bei gebrechlichen Patienten vor elektiven Operationen
Katrin Schmidt (Berlin)
Samstag, 16. September 2023
08.00 - 08.45 Uhr
Early Bird Session
Sporttherapie
Vorsitz: Angelika Baack (Berlin)
Sporttherapie am Universitätsklinikum – Möglichkeiten der Integration in Abteilungen für Physikalische und Rehabilitative Medizin / Physiotherapie
Angelika Baack (Berlin)
Postoperative Mobilisierung angepasst an die Wundheilung und die Plastizität des Gewebes
Hagen Zumstrull (Berlin)
Einsatzgebiete der Sporttherapie am Universitätsklinikum
Anna-Christin Schlichte (Berlin)
09.00 - 10.30 Uhr
Session
Innovative Technologie in der Therapie
Vorsitz: Christian Sturm (Hannover), Christoph Korallus (Hannover)
Hybride Therapiekonzepte – Analog und Digital Ilja Michaelis (Düsseldorf)
Ganztägige Haltungs- und Bewegungsanalyse beim Rückenschmerz mit Wearables - Alternative zum MRT?
Valentin Rosegger (Wien)
Neuromodulation für Menschen mit Multipler Sklerose und Zerebralparese
Alexander Hardt (Duderstadt)
Kontaktlose Massagetechnik mittels Robotik- eine Alternative oder Ergänzung?
Lena Grams (Hannover)
11.00 - 12.30 Uhr
Session
Mobilitäts- und Alltagshilfen in der Rehabilitation von Menschen mit Querschnittläsionen
Vorsitz: Christoph Gutenbrunner (Hannover), Astrid Wessel (Hamburg)
Rollstuhlversorgung: was für wen und wie zu verordnen?
Roland Thietje (Hamburg)
Welche Hilfsmittel sind für den Sport notwendig und geeignet?
Peter Richarz (Hamburg)
Assistive Ambient Living: was ist neu, was ist erwiesen (Sicht der Forschung)
Klaus-Hendrik Wolf (Braunschweig)
Alltagshilfen im Wohnumfeld: so wenig wie möglich, so viel wie nötig
Monika Weinrich (Hamburg)
12.30 - 13.00 Uhr
Preisverleihung und Kongressabschluss