Vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten)
Donnerstag, 14. September 2023
10.30 Uhr - 12.00 Uhr
Mitglieder-
versammlung
des Berufsverbandes für Physikalische und Rehabilitative Medizin
13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Session
Lymphödem
Vorsitz: Max Emanuel Liebl (Berlin), Anett Reißhauer (Berlin)
Medizinische Adaptive Kompressionssysteme (MAK) in der KPE Phase I
Anett Reißhauer (Berlin)
Lip- versus Lymphödem: Differenzialdiagnose und Therapie aus chirurgischer Sicht
Christian Taeger (München)
Operative Therapie des Genitallymphödems
Gunther Felmerer (Göttingen)
Session
Manualtherapie und Psychosomatik im Dialog - Worauf achten ManualmedizinerInnen und PsychosomatikerInnen
Vorsitz: Annette Carl (Berlin)
Manualtherapie und Psychosomatik im Dialog
Claus Derra (Berlin)
Der Beitrag der Manuellen Medizin im Kontext von Psyche und Soma
Stephan Vinzelberg (Berlin)
Workshop
Präventionsmedizinische Untersuchungen inkl. sportmedizinischer Aspekte
Leitung: Lena Kosmeier (Jena)
Einleitung und Übersicht
Lena Kosmeier (Jena)
Einführung in präventionsmedizinische Untersuchungstechniken in der Manuellen Medizin
Petra Günther (Berlin, Weimar)
Crashkurs Durchführung und Auswertung des Belastungs-EKGs
Tilman J. Pulst Caliman (Berlin)
WMAR-Diskussionsforum Lücken in der rehabilitativen Versorgungskette aus Perspektive von Patient*innen nach Majoramputation der
unteren Extremität. Definition und Anwendung des Begriffs der Rehabilitationsfähigkeit
Vorsitz: Christoph Gutenbrunner (Hannover), Christoph Egen (Hannover)
15.00 Uhr - 16.30 Uhr
Session
Neues aus der Rheumatologie und Osteologie
Vorsitz: Susanne Schwarzkopf (Regensburg), Uwe Lange (Bad Nauheim)
Neues zur Thermotherapie
Uwe Lange (Bad Nauheim)
Update Physikalische Medizin 2022
Philipp Klemm (Bad Nauheim)
Medikamentöse Optionen bei Glukokortikoid-induzierter Osteoporose – worauf achten?
Edgar Wiebe (Berlin)
Aktuelle operative Versorgungsoptionen bei Osteoporose
Paul Köhli (Berlin)
Seminar
Mobile Rehabilitation - komplexe Rehabilitation im gewohnten Wohnumfeld. Ein indikationsübergreifender
Ansatz
Leitung: Rudolf Siegert (Bremen), Martin Warnach (Berlin)
Das Setting der mobilen Rehabilitation – Indikationen, Strukturen, Prozesse
Martin Warnach (Berlin)
Wo steht die mobile Rehabilitation? – Aktueller Stand und rechtlicher Rahmen
Rudolf Siegert (Bremen)
Mobile Reha bei jüngeren Menschen mit komplexen gesundheitlichen Beeinträchtigungen – Ergebnisse des Projekts MoRePart
Christoph Armbruster (Freiburg)
Jetzt gehen wir es an – Zusammenfassung und Perspektiven für die Physikalische und Rehabilitative Medizin
Seminar
Wie gelingt Prävention in Deutschland und in Europa
Leitung: Lena Kosmeier (Jena),
Ylva Chmielewski (Hoppegarten), Angela Bandte (Itzehohe), Silke von der Heide (Traunstein)
Workshop
Selektivverträge in der PRM
17.00 Uhr - 18.30 Uhr
Session
Zukunftsmodell Ambulante Rehabilitation
Vorsitz: Gert Krischak (Stuttgart), Susanne Schwarzkopf (Regensburg)
Ambulante oder stationäre Rehabilitation – warum die Zukunft der Reha ambulant ist
Gert Krischak (Stuttgart)
Flexibilisierung der Prävention in der ambulanten Rehabilitation
Ersan Özen (Gelsenkirchen)
Sektorenübergreifende Modellprojekte zum Schluss von Versorgungslücken - Ü-45 Check und 3Klang- Konzept
Bernhard Fischer (Münster)
Möglichkeiten der Flexibilisierung in der ambulanten psychosomatischen Rehabilitation
Natalia Wege (Gelsenkirchen)
Reha neu denken: Digitale Rehabilitation und Nachsorge in der ambulanten Anwendungspraxis
Filippo Martino (Berlin)
Session
„Train the Brain“ - Training bei Patienten mit hoch chronifizierten Schmerzsyndromen
Vorsitz: Kay Niemier (Hagenow), Esther Vitt (Hagenow)
Edukation – Voraussetzung für eine nachhaltige Trainingsgestaltung
Esther Vitt (Hagenow)
Umgang mit psychiatrischen/psychischen Erkrankungen bei der Trainingsgestaltung
Michael Brinkers (Magdeburg)
Muskeltraining trotz Schmerz?!
Kay Niemier (Hagenow)
Session
Elektrotherapie
Vorsitz: Ullrich Smolenski (Jena), Gabriele Lichti (Bad Salzungen)
Update zu den wichtigsten ET-Verfahren in der PRM
Almut Zieme (Greifswald)
NMES auf der Intensivstation
Julius Grunow (Berlin)
Kontraindikationen in der Elektrotherapie – Metallimplantate, Schrittmacher, Schwangerschaft… - wann darf was (nicht)?
Alexander Ranker (Hannover)
Seminar
GOÄ/EBM
Leitung: Cornelia Wilke (Leipzig), Erdmute Pioch (Birkenwerder)
18.45 Uhr - 19.45 Uhr
Festvortrag
Von Zellen, Seren und Mikroben. Beiträge der Berliner Medizin zur Entwicklung der modernen naturwissenschaftlichen Medizin im 19. Jahrhundert
Thomas Schnalke, Direktor des medizinhistorischen Museums der Charité
19.30 Uhr
Get together
Freitag, 15. September 2023
08.00 - 08.45 Uhr
Workshop
Prävention macht Spaß! Neue Bewegungsideen in der Prävention
Leitung: Ylva Chmielewski (Hoppegarten), Michael Marohn (Berlin)
09.00 - 10.30 Uhr
Session
Translationale PRM
Vorsitz: Max Emanuel Liebl (Berlin), Christoph Gutenbrunner (Hannover)
From cells to society – translationale PRM
Christoph Gutenbrunner (Hannover)
Molekulare Mechanismen /Schmerz und Physikalische Medizin
Uwe Lange (Bad Nauheim)
Das neuromuskuläre Organversagen des kritisch kranken Patienten – ein Brückenschlag von Forschung zur Klinik
Steffen Weber-Carstens (Berlin)
Quantitative Messung passiver Muskeleigenschaften: Hilft Gesundheits-check am Muskel im Weltraum auch der Klinik?
Dieter Blottner (Berlin)
Workshop
Atemtherapie bei Post-COVID-Syndrom
Leitung: Isabelle Hoffmann (Berlin), Simon Grywatzki (Berlin)
Workshop
Akupunktur bei Kopfschmerzen
Leitung: Daniel Drebinger (Berlin)
Workshop
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
Leitung: David Müller (München)
Eduard Kraft (München)
11.00 - 12.30 Uhr
Session
Kontext Langzeitrehabilitation
Vorsitz: Christian Sturm (Hannover), Cornelia Wilke (Leipzig)
Technologie
Christian Sturm (Hannover)
Möglichkeiten der Rehabilitation der Rentenversicherung für Menschen mit chronischen Erkrankungen
Susanne Weinbrenner (Berlin)
Berufliche Rehabilitation – Wirkungsfelder und Potentiale der Berufsförderungswerke
Regina Weeke (Berlin)
Session
Freie Themen
Vorsitz: Christina Lemhöfer (Jena), Lena Kosmeier (Jena)
Session
Frührehabilitation
Vorsitz: Anett Reißhauer (Berlin) Daniel Drebinger (Berlin)
Rückblick auf die Entwicklung der fachübergreifenden Frührehabilitation in München-Bogenhausen
Anselm Reiners (München)
Fachübergreifende Frührehabilitation nach COVID-19
Nancy Elmer (Berlin)
Akupunktur als additives Verfahren in der Frührehabilitation: Kupieren von Begleitsymptomen
Daniel Drebinger (Berlin)
Workshop
Versorgung mit Einlagen und Orthesen – from Beginner to Boss
Leitung: Jan Brandenburg
12.30 - 13.30 Uhr
Posterbegehung
13.30 - 15.00 Uhr
Session
„Damit der Rücken die ganze Welt tragen kann“
Vorsitz: Christine Ritter (Münster), Martin Ebinger (Berlin)
Fallstricke im Rahmen der Rehabilitation aus neurologischer Sicht
Martin Ebinger (Berlin)
Einführung in die Theorie der segmentalen Stabilisierung nach Richardson und die therapeutische Umsetzung
Christine Ritter (Münster)
Der smarte Zugang zur Wirbelsäule – Mit Anamnese und Klinischer Untersuchung treffsicher zur Diagnose
Stephan Meyer-Schwickerath (Münster)
Integration physikalischer Medizin in die Komplexbehandlung von Rückenschmerzen
Jan Emmerich (Berlin)
Session
Update Post-COVID-Syndrom
Vorsitz: Christina Lemhöfer (Jena), Christian Sturm (Hannover)
Sonographie des Zwerchfells vor und nach Atemtherapie bei Post-Covid-Syndrom
Daniel Drebinger (Berlin)
Hypoarousal und Aufmerksamkeitsstörungen bei Post-COVID
Kathrin Finke (Jena)
Die Greifswalder Post COVID Rehabilitations-Studie (PoCoRe) – erste klinische Daten und Ergebnisse
Anke Steinmetz (Greifswald)
Prävalenz und Verlauf von Schmerzen bei Post-COVID
Christina Lemhöfer (Jena)
DGU-DGPRM-Session
Perspektive der Traumarehabilitation
Vorsitz: Johannes Sturm, Max Emanuel Liebl
Die Implementierung der Rehabilitation im „Weißbuch Schwerverletztenversorgung DGU“ und ihre Folgen
Sebastian Imach (Köln)
Rehabilitation bei Unfallverletzung - eine Initiative des Gesamtverbandes der Versicherer und der DGU
Markus Blätzinger (München)
Die Traumarehabilitation, insbesondere die postakute Rehabilitation - Ergebnisse der Zusammenarbeit beider Fachgesellschaften
Jean Jacques Glaesener (Hamburg)
Satelliten-Workshop
(mit Unterstützung der Julius Zorn GmbH)
Medizinische Adaptive Kompressions-systeme (MAK)
Referent: Karsten Wandsleben
15.30 - 17.00 Uhr
Session
Prehabilitation und perioperative Mobilisation
Vorsitz: Anett Reißhauer (Berlin)
Prähabilitation in der Gynäko-Onkologie
Marlene Lee (Berlin)
Elektive Hüft-Totalendoprothese beim hochbetagten Patienten
Vincent Justus Leopold (Berlin)
Projekt PRÄP-GO: Prähabilitation bei gebrechlichen Patienten vor elektiven Operationen
Katrin Schmidt (Berlin)
Session
Amputiertenrehabilitation
Vorsitz: Alexander Ranker (Hannover), Robin Bekrater-Bodmann (Aachen)
Transkutane osseointegrierte Prothesensysteme (TOPS) - Die Rolle der PRM
Alexander Ranker (Hannover)
Prothesenembodiment als perzeptuelles Korrelat einer erfolgreichen Körper-Prothese-Interaktion
Robin Bekrater-Bodmann (Aachen)
Innovationen in der Amputationschirurgie und ihr Impact auf Rehabilitation
Jennifer Ernst (Hannover)
Satellitensymposium
(mit Unterstützung der Kaia Health Software GmbH)
Digitale multimodale Therapie unspezifischer Rückenschmerzen
Vorsitz: Gert Krischak (Stuttgart), Ronald Graefe (München)
Unspezifische Rückenschmerzen - Stellenwert der konservativen Therapie
Gert Krischak (Stuttgart)
Evidenz-basierte und digitale Therapie von unspezifischen Rückenschmerzen
Ines Karge (München)
Praxisdemonstration der Kaia App und praktische Erfahrungen aus Patientensicht
Ronald Graefe (München)
Workshop
Niederlassungsworkshop
Leitung: Markus Horn (Mannheim)
17.15 - 18.30 Uhr
Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V.
Samstag, 16. September 2023
08.00 - 08.45 Uhr
Early Bird Session
Sporttherapie
Vorsitz: Angelika Baack (Berlin)
Sporttherapie am Universitätsklinikum – Möglichkeiten der Integration in Abteilungen für Physikalische und Rehabilitative Medizin / Physiotherapie
Angelika Baack (Berlin)
Postoperative Mobilisierung angepasst an die Wundheilung und die Plastizität des Gewebes
Hagen Zumstrull (Berlin)
Einsatzgebiete der Sporttherapie am Universitätsklinikum
Anna-Christin Schlichte (Berlin)
09.00 - 10.30 Uhr
Session
Innovative Technologie in der Therapie
Vorsitz: Christian Sturm (Hannover), Christoph Korallus (Hannover)
Hybride Therapiekonzepte – Analog und Digital Ilja Michaelis (Düsseldorf)
Ganztägige Haltungs- und Bewegungsanalyse beim Rückenschmerz mit Wearables - Alternative zum MRT?
Valentin Rosegger (Wien)
Neuromodulation für Menschen mit Multipler Sklerose und Zerebralparese
Alexander Hardt (Duderstadt)
Kontaktlose Massagetechnik mittels Robotik- eine Alternative oder Ergänzung?
Lena Grams (Hannover)
Workshop
Assistenzhund - hier darf ich rein
Leitung: Friederike Müller (Lübben), Jasmin Stoiber (Berlin)
Workshop
Manualmedizinische Untersuchungs- und Behandlungstechniken bei Tinnitus aurium
Leitung: Stephan Vinzelberg (Berlin)
Seminar
Wissenschaftliche Methoden in der PRM
Vorsitz: Martin Weigl (München), Christina Lemhöfer (Jena)
Methodische Herausforderungen in Studien zur Trainingstherapie bei selbstständig lebenden älteren Menschen
Wolfgang Kemmler (Erlangen)
Core-Outcome Measures in der Physikalischen Medizin
Philipp Klemm (Bad Nauheim)
Rücklaufquoten in Befragungen: Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Praxis
Michaela Coenen (München)
11.00 - 12.30 Uhr
Session
Mobilitäts- und Alltagshilfen in der Rehabilitation von Menschen mit Querschnittläsionen
Vorsitz: Christoph Gutenbrunner (Hannover), Astrid Wessel (Hamburg)
Rollstuhlversorgung: was für wen und wie zu verordnen?
Roland Thietje (Hamburg)
Welche Hilfsmittel sind für den Sport notwendig und geeignet?
Peter Richarz (Hamburg)
Intelligente Umgebungen und digitale Therapeutika: was ist neu, was ist erwiesen
Klaus-Hendrik Wolf (Hannover)
Alltagshilfen im Wohnumfeld: so wenig wie möglich, so viel wie nötig
Monika Weinrich (Hamburg)
Session
Polytraumatisierte im Übergang von der Postakut- in die Langzeitversorgung
Vorsitz: Jörg Schmidt (Berlin), Jochen Friedrich (Berlin)
Wer kann/soll/muss medizinisch die Verantwortung für die Polytrauma-Nachsorge übernehmen?
Jörg Schmidt (Berlin)
2x/Woche Physio: ist das für Polytrauma-Patienten ausreichend, wirtschaftlich und zweckmäßig?
Jochen Friedrich (Berlin)
Reha-Management im überregionalen Netzwerk
Franziska Lehmann (Berlin)
Schädigungsadäquate berufliche Teilhabeplanung
Carmen Hammami (Berlin)
Teilhabe und persönliches Budget
Frederic Spohr (Berlin)
Workshop
Wundversorgung in der Frührehabilitation
Leitung: Christine Schwedtke (Berlin)
12.30 - 13.00 Uhr
Preisverleihung und Kongressabschluss