Programm
Donnerstag, 15. September 2022
13.15 - 13.30 Uhr
Kongresseröffnung
13.30 Uhr - 14.30 Uhr
Session
Tinnitus - multimodal und multifokal
Vorsitz: Norman Best, Jena
Tinnitus aus HNO-ärztlicher Sicht
Birgit Mazurek, Berlin
Tinnitus aus manualmedizinischer Sicht
Jochen Krüger, Leipzig
Tinnitus aus psychologischer Sicht
Christian Dobel, Jena
Session
Rheumatologie, Osteologie
Vorsitz: Uwe Lange, Bad Nauheim; Susanne Schwarzkopf, Regensburg
Update Osteoporose 2021
Philipp Klemm, Bad Nauheim
Rheuma und Osteoporose
Uwe Lange, Bad Nauheim
Körperliches Training bei Osteoporose – was macht Sinn?
Wolfgang Kemmler, Nürnberg
14.45 - 15.45 Uhr
Session
Freie Themen
Vorsitz: Susanne Schwarzkopf, Regensburg; Gert Krischak, Friedrichshafen
Desperate times call for innovative measures – Digitalisierung der studentischen Lehre im Fachgebiet PRM in der COVID-19-Pandemie
Isabelle Eckardt, Hannover
Die digitale Unterstützung bei der Rehabilitationszielfindung – Entwicklung und Pilottestung des Rehabilitation Goal Setting (ReGoS)
Andrea Bökel, Hannover
Projekt Hybrid-Reha: Vorteile einer Hybrid-Rehabilitation nach Knie- und Hüftendoprothesen
Kai Schöchle, Bad Bevensen
The best from East and West - Kombination von Akupunktur und medizinischer Trainingstherapie bei häufigem Spannungskopfschmerz
Joerg Schiller, Hannover
Wirkeffekte von serieller lokoregionaler wassergefilterter Infrarot A Strahlung (sl-wIRAS) bei sternotomierten intensivpflichtigen herzchirurgischen Patienten
Uwe Lange, Bad Nauheim
Session
Update Lymphödem
Vorsitz: Anett Reißhauer, Berlin; Max Emanuel Liebl, Berlin
Bildgebende Diagnostik beim Lymphödem
Claus Pieper, Bonn
Lymphödem und Pandemie
Anett Reißhauer, Berlin
Erysipel und Kompressionstherapie
Max Emanuel Liebl, Berlin
16.00 - 17.00 Uhr
Session
Freie Themen
Vorsitz: Andreas Winkelmann, München, Anke Steinmetz, Greifswald
Analyse der Rehabilitationsziele und der Zielerreichung in der orthopädischen Rehabilitation
Waldemar Brecht, Bad Bevensen
Return to work - ICF-orientierten Rehabilitation schwer Brandverletzter
Hans Ziegenthaler, Bad Klosterlausnitz
Classification and Minimum Clinically Important Difference of the German Version of the Cancer Fatigue Scale (CFS-D)
Marcus Reif, Berlin
Workshop
Workshop der Wissenschaftlich-Medizinischen
Allianz für Rehabilitation e.V. (WMAR)
Vorsitz: Dirk Meyer-Olson, Bad Pyrmont, Christoph Egen, Hannover
Begrüßung, Ziele der WMAR
Markus Bassler, Nordhausen
Vorstellung der Initiative „Lehrstühle für Rehabilitationsmedizin“
Christoph Gutenbrunner, Hannover
Vorstellung des Diskussionspapiers „Zukunft der gesundheitsbezogenen Rehabilitation“
Dirk Meyer-Olson, Bad Pyrmont
17.15 - 18.15 Uhr
Festvortrag
Wissenschaft und Medizin in der Kunst
Hermann Haller, Hannover
18.30 Uhr
Junges Forum PRM
Das Junge Forum diskutiert: PRM in der Klinik - Vereinbarkeit von Familienplanung, Karriere und Freizeit!?
Leitung: Franziska Niemann, Rosenheim; Lena Kosmeier, Jena
Freitag, 16. September 2022
09.00 - 10.00 Uhr
Session
Update Muskulatur
Vorsitz: Anett Reißhauer, Berlin; Dieter Blottner, Berlin
Muskeldiagnostik - aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Weltraum
Dieter Blottner, Berlin
Bildgebende Diagnostik der Muskulatur mittels Sonographie: was ist möglich?
Thomas Fischer, Berlin
Session
Klinische Forschung: Neurodegenerative Erkrankungen
Vorsitz: Eduard Kraft, München
Brain-Computer Interfaces für ALS
Dorothée Lulé, Ulm
Neue Entwicklungen in der Rehabilitation von Gang und FOG bei der Parkinson-Krankheit
Urban M. Fietzek, München
10.15 - 11.15 Uhr
Session
Fachübergreifende Frührehabilitation
(mit BAG Frühreha)
Vorsitz: Anselm Reiners, München
Klinische Outcomes der Akutrehabilitation – eine Kohortenstudie von 1.018 Fällen der fachübergreifenden Frührehabilitation im Akutkrankenhaus
Anett Reißhauer, Berlin
Ein Überblick über die fachübergreifende Frührehabilitation in den letzten Jahrzehnten
Joachim Beyer, Meppen
Session
Klinische Rehabilitation: Neurodegenerative Erkrankungen
Vorsitz: Eduard Kraft, München
Aktuelle Rehabilitationskonzepte bei Parkinson-Syndromen
Tobias Wächter, Bad Gögging
Comprehensive Care bei ALS
Sarah Bublitz, Hausham
11.30 - 12.30 Uhr
Session
Akut- und Früh-Rehabilitation nach COVID-19
Vorsitz: Anett Reißhauer, Berlin; Max Emanuel Liebl, Berlin
COVID-19 - Update aus der Klinik
Ralf-Harto Hübner, Berlin
Akutrehabilitation nach COVID-19
Nancy Elmer, Berlin
Pulmologische Frühreha nach COVID-19
Ina Schindler,Coswig
Session
Reha-Technologie und Telerehabilitation
Vorsitz: Christoph Korallus, Hannover; Lysann Kasprick, Leipzig
Virtual Reality in der Schmerzreha
Christoph Korallus, Hannover
Quantified Health – Digitale Begleitung im Alltag
Michael John, Berlin
Virtual DigiThek – medienpädagogisches Training und Coaching für Lehrende in der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin
Lysann Kasprick, Leipzig
Digitale Anwendung und Pilotprojekt mit EvoCare
Wilfried Schupp, Fürth; Bernd Brechtelsbauer, Fürth
Exoskelette als Unterstützung am Arbeitsplatz
Jan-Philipp Jeinsen, Augsburg
12.30 - 13.30 Uhr
13.30 - 14.30 Uhr
Session
Weiterführende Rehabilitation nach COVID-19
Vorsitz: Andreas Dösch, Bad Salzungen, Volker Köllner, Berlin, Teltow
COVID-19-Rehabilitation aus internistischer Perspektive
Andreas Dösch, Bad Salzungen
COVID-19-Rehabilitation aus neurologischer Perspektive
Michael Jöbges, Konstanz
COVID-19-Rehabilitation aus psychosomatischer Perspektive
Volker Köllner, Berlin, Teltow
Satellitensymposium
Innovation trifft Evidenz: Digitale Therapie nicht-spezifischer Rückenschmerzen (mit freundlicher Unterstützung der Firma Kaia Health Software GmbH)
Vorsitz: Gert Krischak, Friedrichshafen; Andreas Winkelmann, München
Einführung
Gert Krischak, Friedrichshafen
Leitliniengerechte Therapie nicht-spezifischer Rückenschmerzen
Andreas Winkelmann, München
Digitale Therapie nicht-spezifischer Rückenschmerzen
Martin Bonitz, München
Umsetzung der Leitlinien-Empfehlungen und Integration digitaler Therapeutika im klinischen Alltag
Tobias Schulte, Bochum
14.45 - 15.45 Uhr
Session
Post-COVID-Syndrom: Behandlungsansätze der PRM
Vorsitz: Christina Lemhöfer, Jena, Max Emanuel Liebl, Berlin
Manifestationen bei post-COVID-19 und pathophysiologische Mechanismen
Christiana Franke, Berlin
Atemtherapie bei COVID-19
Ebba Al-Khamees, Berlin
Sporttherapie
Robert Percy Marshall, Hamburg
Weitere Behandlungsansätze der PRM und aktuelle Evidenz
Christina Lemhöfer, Jena
Session
Nachsorge im Sozialraum für Menschen mit Querschnittläsionen: Anforderungen und Lösungsansätze
(DMGP-DGPRM-Session)
Vorsitz: Astrid Wessel, Hamburg, Christoph Gutenbrunner, Hannover
Lebenslange Nachsorge für Menschen mit Querschnittlähmung aus Sicht eines Paraplegiologen
Roland Thietje, Hamburg
Wichtiges zu Blase, Darm und Sex
Kai Fiebag, Hamburg
Perspektiven der Ambulanten Medizinischen Versorgung - Von Experten in eigener Sache
Kevin Schultes, Lobbach
16.00 Uhr
Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V.
Samstag, 17. September 2022
09.00 - 10.00 Uhr
BVPRM-Podiumsdiskussion
PRM trifft auf Psychosomatik Oder: Funktionelle Syndrome oder was hat der Körper mit der Psyche zu tun?
Moderation: Annette Carl, Berlin
Podiumsdiskussion zur Erörterung praxisrelevanter Aspekte dieser umfassenden Problematik mit Impulsvorträgen
Es diskutieren:
Erdmute Pioch, Birkenwerder
Maximilian Redlich, Sommerfeld
Peter Vogelsänger, Berlin
Bernd Bergander, Berlin
Session
Wissenschaftliche Methoden
Vorsitz: Martin Weigl, München; Anke Steinmetz, Greifswald
Herausforderungen der evidenzbasierten Medizin in der PRM
Anke Steinmetz, Greifswald
Wissenschaftliche Methoden, Erfahrungen und Ergebnissen in der Funktionsmedizin
Kay Niemier, Hagenow
Studienplanung: auf was muss ich achten?
Philipp Klemm, Bad Nauheim
Placebokontrollierte Studien bei physikalischen Therapieverfahren - Ist das möglich?
Alexander Ranker, Hannover
Workshop
Einführung in die Triggerpunkt-Akupunktur
Leitung: Daniel Drebinger, Berlin
10.15 - 11.15 Uhr
BVPRM-Workshop
Mobile Rehabilitation - Aufgabe
und Perspektive für die
PRM (mit BAG MoRe)
Vorsitz: Rudolf Siegert, Bremen; Cornelia Wilke, Leipzig
Impulsvortrag:
Mobile Rehabilitation - Aufgaben und Perspektiven für die PRM
Rudolf Siegert, Bremen
Es diskutieren:
Jakob Matthies, Großpostwitz
Anselm Reiners, München
Matthias Schmidt-Ohlemann, Bad Kreuznach
Session
Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON) – Fachgruppe PRM
Vorsitz: Christina Lemhöfer, Jena; Martin Weigl, München
Netzwerk Universitätsmedizin - Aufbau und Projekte inkl. NAPKON
Sina Marie Hopff, Köln
Post-COVID: Prognostische Faktoren für Einschränkungen der Arbeitsfähigkeit und Bedarf an Rehabilitation (Analyse aus dem NAPKON Projekt)
Martin Weigl, München
Lebensqualität von COVID-19 Erkrankten im Verlauf (Analyse aus dem NAPKON Projekt)
Nora Hettich, Mainz
Leistungen zur Frührehabilitation während und nach dem akutstationären
NAPKON Erweiterungsmodul zur Analyse von Pat. in Rehabilitationskliniken nach COVID-19
Martin Weigl, München; Christina Lemhöfer, Jena
11.30 - 12.30 Uhr
Session
Kontinuität in der Rehabilitation Polytraumatisierter (mit DGU)
Vorsitz: Johannes Sturm, Münster, Susanne Schwarzkopf, Regensburg
Wie groß ist die „Lücke" in der Traumarehabilitation?
Stefan Simmel, Murnau
Die Voraussetzung der „Rehafähigkeit“ als Hinderungsgrund für eine lückenlose Rehabilitation
Valentin Rosenhauer, Sommerfeld
Schnittstelle Akutmedizin-Reha - Gibt es Versorgungslücken?
Bernhard Greitemann, Bad Rothenfelde
Session
Cochrane Rehabilitation - what´s new? (Cochrane Rehabilitation Workshop)
Vorsitz: Christoph Gutenbrunner, Hannover; Martin Weigl, München
Cochrane Rehabilitation – Nutzen der Informationen in der klinischen Praxis
Laura Gißler-Weber,München; Martin Weigl, München
Cochrane Rehabilitation REH-COVER – Bedeutung für die PRM bei Long-COVID
Christoph Gutenbrunner, Hannover
Workshop
Manuelle Medizin: Das akute funktionelle Zervikalsyndrom
Leitung: Norman Best, Jena
13.00 - 14.00 Uhr
Session
Auf dem Weg zu einem inklusiven Gesundheitswesen
(DVfR-DGPRM-Session)
Vorsitz: Matthias Schmidt-Ohlemann, Bad Kreuznach; Max Emanuel Liebl, Berlin
Konzept des rehabilitationsbeauftragten Arztes im KH und Aufnehmende Bereiche nachdem Krankenhaus
Joachim Beyer, Meppen
Medizin für Menschen mit Behinderungen einschl. der Medizinischen Rehabilitation und Vorstellung der
strukturierten curricularen Fortbildung der DGMGB
Matthias Schmidt-Ohlemann, Heidelberg
Session
CO2-Therapie - Evidenz und Praxis
Vorsitz: Alexander Ranker, Hannover, Uwe Lange, Bad Nauheim
CO2-Therapie Update - Was wir wissen und was wir noch wissen sollten
Alexander Ranker, Hannover
Weichteilmanagement und CRPS-Behandlung mit CO2-Trockengastherapie - Fallbeispiele aus der Praxis
Bernhard Karich, Zwickau
Wirkeffekte von CO2-Handbädern vs. Warmwasserbädern auf die akrale Perfusion bei systemischer Hand-Sklerose – eine randomisierte, klinische Studie
Uwe Lange, Bad Nauheim
Workshop
Osteopatische Verfahren: viszerale Osteopathie für "Dummies"
Leitung: Norman Best, Jena
14.00 - 14.30 Uhr
Preisverleihung und Kongressabschluss